Leitbild

Das Leitbild der Solawi Landlmühle definiert unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien. Es dient uns als Nordstern und Orientierungshilfe für unser tägliches Handeln. Das Leitbild ist als Präambel in unserer Satzung verankert:

"Als Mitglieder der Genossenschaft „Solawi Landlmühle eG“ wollen wir uns vom vielfältigen und biologischen Gemüse und Obst aus unserer Genossenschaft ernähren. Wir wollen unseren Acker besuchen, freiwillig mitarbeiten und erfahren, wo und wie unsere Lebensmittel angebaut werden.

Dabei schützen und verbessern wir die Biodiversität, fördern intakte Gewässer und ein gesundes Bodenleben. Unser genossenschaftliches Kapital ist ein Mittel zum Zweck: für eine transparente und ökologische Lebensmittelproduktion unter fairen und sicheren Arbeitsbedingungen.

Wir wollen solidarisch handeln, um auch weniger zahlungskräftigen Menschen Teilhabe an der Genossenschaft zu ermöglichen. Wir wollen die Kooperation Solidarischer Landwirtschaften und Genossenschaften untereinander fördern und unterstützen. Durch Bildung und gemeinsames Lernen schaffen wir eine lebendige und nachhaltige Genossenschaftskultur.

Mit diesen Absichten bauen wir unsere kooperative und solidarische Landwirtschaft in Mitgliederhand auf. Als Mitglieder binden wir uns über einen vertraglich vereinbarten Zeitraum, einen festen monatlichen Beitrag an die Genossenschaft zu zahlen. Die gemeinsam erzeugten Produkte – geerntet oder verarbeitet – teilen wir untereinander in Form von Ernteanteilen auf."

Organisationsstruktur

Unsere Genossenschaft ist in mehreren Arbeitsgemeinschaften organisiert. Jede Arbeitsgemeinschaft (AG) hat einen gewissen Verantwortungsbereich, der sich durch den Zweck der AGs ausdrückt. Innerhalb ihres Zwecks kann eine AG eigenverantwortlich handeln. Neben ihrem Zweck richten sich alle AGs natürlich auch am Leitbild der Solawi aus. Die AG Steuerung hat eine besondere Funktion, denn sie gibt die Strategie vor und koordiniert die Zusammenarbeit der andern AGs. Jedes Mitglied kann sich an der Arbeit einer oder auch mehrerer AGs beteiligen.

Die Organisationsstruktur als PDF inklusive Links zu allen Rollenbeschreibungen findet ihr hier.

 

Kontakt zu Arbeitsgemeinschaften

Falls du mit einer AG Kontakt aufnehmen willst oder Interesse hast mitzuwirken, dann kontaktiere die AG am besten über eine der aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.